Algebra in der Schule
In acht Vorträgen wird ein Bogen geschlagen von der Präalgebra in der Primarstufe über das Erwachsen der algebraischen Formelsprache aus einer verallgemeinerten Arithmetik, der Darstellung von funktionalen Zusammenhängen zwischen Größen durch Gleichungen mit einem vertieften Verständnis von Termen bis hin zu ersten Einsichten in algebraische Strukturen und der Rolle der Algebra im Übergang Schule- Hochschule. Das Spektrum reicht von theoretischen Beiträgen bis zur Diskussion konkreter Unterrichtssettings.
Vortragende:
Henrike Allmendinger, Angelika Bikner-Ahsbahs, Rene Fehlmann, Lisa Hefendehl-Hebeker, Kristin Litteck, Dagmar Melzig, Guido Pinkernell, Anna Susanne Steinweg
Wissenschaftliches Komitee:
Sebastian Bauer, Regina Bruder, Helmut Mallas, Beat Wälti
Organisationsteam:
Sebastian Bauer, Tobias Hartnick, Peter Kaiser, Ingrid Lenhardt
Datum | Zeit | Referent | Titel |
---|---|---|---|
20.02.25 |
11:00 Uhr - 11:15 Uhr |
Begrüßung | |
20.02.25 |
11:15 Uhr - 12:15 Uhr |
Angelika Bikner-Ahsbahs (Universität Bremen) |
Der algebraische Blick: Wie Lernende Formeln „sehen“ |
20.02.25 |
12:15 Uhr - 13:45 Uhr |
Mittagspause | |
20.02.24 |
13:45 Uhr - 14:45 Uhr |
Henrike Allmendinger (Pädagogische Hochschule Luzern) |
Mathematische Orientierung: Fachliche Überhöhungen und ihr Einfluss auf den Unterricht – Am Beispiel der Komplexen Zahlen |
20.02.25 |
14:45 Uhr - 15:15 Uhr |
Kaffeepause und informelle Diskussionen | |
20.02.25 |
15:15 Uhr - 16:15 Uhr |
Kristin Litteck (Leibniz-Institut Kiel) |
Der Einfluss algebraischen Wissens und Könnens auf das weiterführende Lernen von Mathematik |
20.02.25 |
16:15 Uhr - 16:45 Uhr |
Kaffeepause und informelle Diskussionen | |
20.02.25 |
16:45 Uhr - 17:45 Uhr |
Lisa Hefendehl-Hebeker (Universität Duisburg-Essen) |
Die besondere Wirkmächtigkeit des algebraischen Denkens |
20.02.25 |
ab 19:00 Uhr |
Gemeinsames Abendessen | |
21.02.25 |
9:15 Uhr |
Begrüßung der Lehrkräfte | |
21.02.25 |
9:30 Uhr - 10:30 Uhr |
Guido Pinkernell (Pädagogische Hochschule Heidelberg) |
Verstehen im Kalkül |
21.02.25 |
10:30 Uhr - 11:00 Uhr |
Kaffeepause und informelle Diskussionen | |
21.02.25 |
11:00 Uhr - 12:00 Uhr |
Rene Fehlmann (Pädagogische Hochschule Bern) |
Die Rolle von negativem Wissen beim Aufbau von algebraischen Einsichten und Fertigkeiten |
21.02.25 |
12:00 Uhr - 13:30 Uhr |
Mittagspause | |
21.02.25 |
13:30 Uhr - 14:30 Uhr |
Dagmar Melzig (Josef-Albers-Gymnasium Bottrop) |
Vom Konkreten zum Abstrakten. Einführung des Variablenbegriffs in der Sekundarstufe I |
21.02.25 |
14:30 Uhr - 15:00 Uhr |
Kaffeepause und informelle Diskussionen | |
21.02.25 |
15:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Anna Susanne Steinweg (Universität Bamberg) |
Early Algebra – Algebraisches Denken im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe anregen |
21.02.25 |
Verabschiedung |
Weitere Informationen
Wir freuen uns, wenn Sie das Plakat hier herunterladen und den Didaktik-Workshop bewerben.
Hier finden Sie Informationen zu Anreise und Unterbringung.