Schülerstudium Mathematik
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ermöglicht in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe besonders leistungsstarken und motivierten Schülerinnen und Schülern, reguläre Veranstaltungen in der Mathematik am KIT zu besuchen. Dabei werden folgende Ziele verfolgt:
- Lernen auf höchstem Niveau: Mehr wissen und verstehen, eigene Grenzen kennen lernen.
- Orientierungshilfe: Die Wahl des Studienfachs vor Beginn des eigentlichen Studiums testen.
- Selbstständiges, eigenverantwortliches Lernen frühzeitig üben.
- Studienzeitverkürzung.
Siehe auch diesen Flyer oder das Interview mit einem Schülerstudenten.
Der Beginn ist jeweils zum Wintersemester möglich, alle Veranstaltungen finden an der KIT-Fakultät für Mathematik (Englerstraße 2, 76131 Karlsruhe) auf dem KIT-Campus Süd (Campusplan) statt. Kurz nach Schuljahresbeginn gibt es eine Informationsveranstaltung, in der sich Eltern, Schülerinnen und Schüler vor Ort informieren, Fragen stellen und auch das Lehrpersonal und die Räumlichkeiten kennenlernen können.
Zur Anmeldung beachtet man die Teilnahmebedingungen unten und schickt das Anmeldeformular per E-Mail an Fr. Ingrid Lenhardt (ingrid.lenhardt∂kit.edu, Tel. 0721 608 42728). Bitte für jedes Semester separat anmelden. Ansprechpartnerin beim Regierungspräsidium Karlsruhe ist Fr. Nathalie Weber (nathalie.weber∂fb75-rpk.de, Tel. 0721 133 4550), siehe auch den zugehörigen Erlass.
Alle Schülerstudenten werden durchgehend vom Tutor Philipp Pommer (philipp pommer ∂does-not-exist.outlook de) betreut, der zugleich Mathematikstudent am KIT ist. Einige Tage vor Vorlesungsbeginn gibt es ein Auftakttreffen, bei dem alle Schülerstudenten sich gegenseitig und den Campus kennenlernen können und ein gemeinsamer Termin für die wöchentliche Lerngruppe vereinbart wird. Hierfür gibt es keine gesonderte Einladung.
30.09.25, 18:00 Uhr in Raum 1.058 | Informationsveranstaltung |
10.10.25 | Anmeldeschluss für das Wintersemester 2025/26 |
14.10.25, 18:00 Uhr in Raum 0.001 | Auftakttreffen der Schülerstudierenden |
27.10.25 | Vorlesungsbeginn im Wintersemester 2025/26 |
24.12.25 bis 06.01.26 | Vorlesungsfreie Zeit am KIT (Weihnachtsferien) |
21.02.26 | Vorlesungsende im Wintersemester 2025/26 |
20.04.26 | Vorlesungsbeginn im Sommersemester 2026 |
25.05.26 bis 30.05.26 | Vorlesungsfreie Zeit am KIT (Pfingstferien) |
01.08.26 | Vorlesungsende im Sommersemester 2026 |
Vorlesungen im Winter- und Sommersemester 2025/26
Analysis 1 (WS), Analysis 2 (SS)
Dozent: Prof. Dr. Roland Schnaubelt
Lineare Algebra 1 (WS), Lineare Algebra 2 (SS)
Dozent: Prof. Dr. Alexander Lytchak
Die Veranstaltungen Analysis 1 und Lineare Algebra 1 bestehen jeweils aus zwei Vorlesungen, einer Übung und einem Tutorium pro Woche. Zusätzlich gibt es eine Lerngruppe für Schülerstudierende. Bei erfolgreicher Teilnahme im Wintersemester können im Sommersemester die entsprechenden Vorlesungen Analysis 2 und Lineare Algebra 2 besucht werden. Nach Absprache können auch weiterführende Veranstaltungen in der Mathematik belegt werden (Numerische Mathematik, Stochastik etc.).
Teilnahmebedingungen
Grundsätzlich sollten nur Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die insbesondere in der Mathematik durchweg gute bis sehr gute Leistungen zeigen und sich in besonderem Maße für Mathematik interessieren. Die Teilnahme sollte vom Fachlehrer befürwortet werden und muss von der Schulleitung genehmigt werden, das KIT entscheidet über die Zulassung zum Schülerstudium. Bei minderjährigen Schülerinnen und Schülern ist die Zustimmung der Eltern erforderlich.
Die Schülerinnen und Schüler werden teilweise vom Unterricht freigestellt, um Veranstaltungen am KIT besuchen zu können. Daher sind sie verpflichtet, die Teilnahme an diesen Veranstaltungen wie die Teilnahme am Schulunterricht zu handhaben - auch wenn für reguläre Studierende in diesen Veranstaltungen keine Anwesenheitspflicht bestehen sollte. Die Schülerinnen und Schüler sind wie bei regulären Schulveranstaltungen über den GUVV (Gemeindeunfallversicherungsverband) versichert. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten den durch die Unterrichtsbefreiung versäumten Schulstoff selbstständig nach. Sie können sich jederzeit wieder vom Schülerstudium abmelden, wenn das Interesse erlischt, der Arbeitsaufwand zu groß wird oder die Leistungen in der Schule abfallen.
Bei regelmäßiger Teilnahme stellt das KIT am Ende des Semesters ein (unbenotetes) Zertifikat aus, bei einer erfolgreichen Teilnahme an Prüfungen auch (benotete) Leistungsnachweise. Diese Leistungsnachweise können bei einem späteren Studium zur Anerkennung vorgelegt werden.