Mathematische Orientierung: Fachliche Überhöhungen und ihr Einfluss auf den Unterricht – Am Beispiel der Komplexen Zahlen
-
Datum:
20.02.24
-
Referent:
Henrike Allmendinger (Pädagogische Hochschule Luzern)
-
Zeit:
13:45 Uhr - 14:45 Uhr
-
Lehrkräfte sollten mehr Mathematik verstehen, als sie im Unterricht vermitteln – ein Grundsatz, der nicht erst seit Felix Klein weithin akzeptiert ist. Doch wie können fachliche Überhöhungen in der universitären Lehramtsausbildung eine mathematische Orientierung fördern, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch schulpraktisch relevant ist? In diesem Vortrag untersuchen wir, was man unter dem Konzept der Mathematical Orientation (vgl. Allmendinger, Aslaksen & Buchholtz, ZDM 2023) verstehen kann, und wie fachliche Vertiefungen jenseits des klassischen Schulcurriculums dazu beitragen können, diese Orientierung zu entwickeln.
Es wird exemplarisch illustriert, wie sich durch das Thema komplexe Zahlen zentrale mathematische Zusammenhänge zwischen Geometrie, Arithmetik und Algebra aufzeigen lassen, die für die Unterrichtspraxis relevant sind. Die Analyse und Strukturierung von Studierendenreflexionen zeigt, auf welche unterschiedlichen Arten diese Verknüpfungen von ihnen als Impulse für ihren zukünftigen Unterricht wahrgenommen werden. Der Vortrag verdeutlicht, wie fachliche Überhöhungen nicht nur das mathematische Verständnis stärken, sondern auch konkrete Schnittstellen zwischen Hochschulmathematik und schulpraktischen Anforderungen schaffen.