Wahrscheinlichkeit entsteht wenn aus Erfahrung Erwartung wird

  • Datum:

    25.02.23

  • Referent:

    Wolfgang Riemer (Köln)

  • Zeit:

    11:00 Uhr - 12:00 Uhr

  • Statistische Experimente im Spannungsfeld zwischen Modell und Wirklichkeit
    Beschreibende Statistik zuerst, dann Wahrscheinlichkeitsrechnung und beurteilende Statistik als „krönender“ Abschluss: Mit einem solchen Aufbau kopieren unsere Curricula seit über 50 Jahren die Hochschulsystematik. Im Zentrum schulischer Stochastik stehen aber neugierige Kinder mit ihren Alltagsintuitionen und ihrem Interesse an spannenden Fragen. Diese gilt es in der Schule hervorzuholen und zu beantworten. Systematik und formale Exaktheit stehen am Ende, nicht am Anfang. Stochastik „tickt“ in der Schule anders als in der Hochschule!
    Und wenn man den Vortragstitel wirklich ernst nimmt, ist es ist gar nicht so schwer, Wahrscheinlichkeitsrechnung mit beschreibender und beurteilender Statistik so zu verzahnen, dass Schülerinnen und Schüler am Ende der Schulzeit Signifikanztests nicht nur durchrechnen können, sondern auch erlebt haben, was ihre Ergebnisse bedeuten – und was eben nicht. Der Experimentalvortrag hat für Lehrerinnen und Lehrer beider Sekundarstufen einiges zu bieten. Funktionierende Unterrichtspraxis steht im Zentrum, reflektierte Theorie dahinter.