Differenzierung durch Prozessorientierung: Beispiel Bruchzahlen

  • Datum:

    23.02.24

  • Referent:

    Sebastian Wartha (Karlsruhe)

  • Zeit:

    11:15 Uhr - 12:15 Uhr

  • Diskriminierende Maßnahmen wie „Sternchenaufgaben“ zur Differenzierung sind nicht nur zusätzlicher Arbeitsaufwand für Lehrkräfte bei der Vor- und Nachbereitung, sondern verunmöglichen auch ein Gespräch mit der ganzen Lerngruppe über die Inhalte.
    Ein Ausweg besteht darin, nicht in Bezug auf die Inhalte, sondern in Bezug auf die Prozesse zu differenzieren: Am Beispiel des Aufbaus von Grundvorstellungen zu Brüchen werden Ideen und Dokumente von Lernenden diskutiert, wie diese Art der Differenzierung umgesetzt werden kann.
    Praxis:
    Im Workshop werden tragfähige Arbeitsmittel diskutiert und erörtert, wie handlungsorientierte Zugänge zu Brüchen für den Aufbau von Grundvorstellungen sorgen können. In Form von differenzierenden Aufgaben werden Lernumgebungen zum Aufbau der Grundvorstellung des Bruchs als Anteil und zum Vergleichen von Brüchen vorgestellt und diskutiert. Im Fokus steht neben Möglichkeiten zur Differenzierung auch die Bedeutung der Kommunikation und Argumentation auf verschiedenen Niveaus.